Das Schlaraffische Spiel

Freundschaft, Kunst & Humor

Finde hier die 3 Elemente des Schlaraffischen Spiels: die Regeln, die Hierarchie und das Schlaraffenlatein.

3 Grundlegenden Elemente des Schlaraffischen Spiels

Freundschaft

Das wichtigste Element des Schlaraffischen Spiels ist die Freundschaft, die die Mitglieder seit 165 Jahren miteinander verbindet. Diese starke Verbindung sorgt dafür, dass sich die Schlaraffen aufeinander verlassen können – in guten wie in schwierigen Zeiten. Sie bildet das Fundament der Schlaraffia und ist der Grund, warum sich die Mitglieder auch in der heutigen Zeit regelmäßig treffen.

Kunst

Das Schlaraffische Spiel fördert die kreative Entfaltung seiner Mitglieder. Ursprünglich durch professionelle Künstler geprägt, wird die Kunst nun von allen Mitgliedern, ob Amateure oder Profis, in verschiedensten Formen präsentiert – von Musik über Poesie bis hin zu Theater. Diese Beiträge sind eine Gelegenheit, die eigene Kreativität zu zeigen und den Abend zu bereichern.

Humor

Humor ist ein weiteres unverzichtbares Element, das zur entspannten Atmosphäre des Schlaraffischen Spiels beiträgt. Es wird nicht nur gespielt, sondern auch gelacht, was das Miteinander angenehmer und freundlicher macht. Humor trägt dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und die Mitglieder auf Augenhöhe zu verbinden.

Die wichtigsten Spielregeln

  • Respekt und Achtung gegenüber den Mitspielern sind unerlässlich.
  • Niveauvoller Humor ist willkommen, jedoch sollte Sarkasmus draußen bleiben.
  • Ironie ist erlaubt, solange sie niemanden verletzt.
  • Themen wie Beruf, Politik und Religion gehören nicht ins Spiel und sind tabu.

Die Hierarchie der Schlaraffen

Die Hierarchie im Schlaraffischen Spiel ist klar strukturiert und gewährleistet ein reibungsloses Vereinsleben. An der Spitze steht der „Oberschlaraffe“, der die Gesamtleitung übernimmt. Der Junkermeister ist für die Ausbildung der schlaraffischen Jugend zuständig. Die Struktur ist nach Rollen und Aufgaben unterteilt, nicht nur nach Alter oder Erfahrung. Diese Ordnung fördert die Zusammenarbeit und sichert den Erhalt der Traditionen für die Zukunft.

Die wichtigsten Rollen umfassen:

1. Oberschlaraffe

Der führende Schlaraffe, der die allgemeine Leitung des Vereins übernimmt und die großen Entscheidungen trifft.

2. Junkermeister

 Er ist verantwortlich für die Ausbildung der „Jugend“ im Schlaraffenverein und hilft den Knappen und Junkern, ihre Rolle zu finden.

3. Junker & Knappen

Diese Mitglieder stellen die Nachwuchskräfte dar, die sich in das Spiel einführen lassen und an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen.

4. Alt-Schlaraffen

Erfahrene Mitglieder, die das Wissen und die Traditionen weitergeben und als Mentoren für die Jüngeren fungieren.

Schlaraffenlatein

Schlaraffenlatein ist eine humorvolle, absichtlich verworrene Sprache, die in Schlaraffenvereinen verwendet wird. Sie mischt echte und erfundene Wörter, meist in lateinischer Form, und sorgt so für Unterhaltung und eine geheime AtmosphäreSo trägt Schlaraffenlatein zur lockeren und respektvollen Stimmung bei.

Kleiner Auszug:

Außenstehende Welt = Profanei
Essen = Atzung
Trinken = Labung
Wein = Lethe
Bier = Quell
Gitarre = Minneholz
Cello = Kniewinsel
Klavier = Clavicimbel
Beitrag = Fechsung
Gattin = Burgfrau
Sohn = Burgknäpplein
Tochter = Burgmaid
Schwiegermutter des Sassen = Burgschreck
Angehörige des Schlaraffen = Tross
Brief =  Sendbote
Erzeugnisse in Dichtung und Musik = Fechsung
Fahren oder gehen = Reiten
Geld  = Mammon
Trinkgefäß = Humpen

Besuch eines Reyches = Einritt
Bezahlen =  Berappen
Mitglieder der Schlaraffia = Sassen
Schnaps  = Brandlethe
Sekt, Champagner = Schaumlethe
Selbstgelenktes Fahrzeug  = Ross
Gästebuch = Schmierbuch
Eismond = Januar
Hornung = Februar
Lenzmond = März
Ostermond = April
Wonnemond = Mai
Brachmond = Juni
Heumond = Juli
Erntemond = August
Herbstmond = September
Lethemond = Oktober
Windmond = November
Christmond = Dezember

Tritt ein in die Welt der Schlaraffen

... wo Kultur, Gemeinschaft und Lebensfreude aufeinandertreffen. Hier kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, neue Perspektiven entdecken und in einer starken Gemeinschaft wachsen.